Marcel Bieri konnte seinen Sieg am Allwegschwingen von letzem Jahr verteidigen. Den ersten Gang stellte er noch gegen Schurtenberger Sven danach gab es nur noch lauter Siege.
Bravo Marcel
Eidg. Schwing- und Älplerfest (ESAF) Glarnerland+, Mollis, 30.-31.08.2025
Marcel Bieri verpasst den Eidgenössischen Kranz knapp
Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest am vergangenen Wochenende in Mollis konnten sich 12 Athleten vom Zuger Kantonalverband qualifizieren. Darunter auch zwei Athleten vom Schwingklub Ägerital.
Trotz guter Aussichten auf einen Sieg blieb der Auftakt von Marcel Bieri und dem Südwestschweizer Eidgenosse Romain Collaud sieglos. Noe van Messel startete gegen den Eidgenossen Philipp Roth in den Tag. Leider merkte er bald, dass seine Verletzung, die er sich vor zwei Wochen auf der Schwägalp zugezogen hat noch nicht gut war. Der Gang musste unterbrochen werden und bei Wiederaufnahme verlor Noe. Weiter ging es mit einem Sieg von Marcel über Dorian Kramer und auch Noe konnte den Gang gegen Martin Sommer gewinnen.
Der dritte Gang von Noe musste, wie bereits der erste, unterbrochen werden und endete gegen Jonas Wüthrich mit einer erneuten Niederlage. Das Knie ist noch zu wenig stabil und Noe musste den Wettkampf beenden. Wir wünschen dir gute Besserung. Marcel Bieri siegte bereits in der ersten Minute gegen Josias Müller. In Gang vier bekam unser Eidgenosse einen starken Gegner zugeteilt. Der Edlibacher unterlag dem Ostschweizer Schwergewicht Domenic Schneider und schloss den Tag mit 37 Punkten ab.
Der zweite Tag startete mit blauem Himmel im schönen Glarnerland. Passend dazu kam der Sieg vom Mesi über den Zürcher Janos Bachmann. Im sechsten Gang musste Reto Thöni gegen den dritten Zuger in Folge antreten. Nach dem Gestellten gegen Christian Bucher und dem Sieg über Beat Suter, fand auch Marcel Bieri kein Rezept gegen den Berner Oberländer und stellte.
Im zweitletzten Gang siegte Marcel Bieri gegen Fabian Schärz. Um sein zweites Eichenlaub nach 2019 zu erlangen musste er seinen letzten Kampf gewinnen. Der Edlibacher bekam Lars Zaugg zugeteilt. Auf dem Brünig 2023 konnte er den Emmentaler besiegen, doch dieses Mal fand Mesi trotz einigen Angriffen kein Rezept und musste stellen. Somit verpasst der Berufsschullehrer den Kranz um einen viertel Punkt.
Bericht: Tamara Züger
Der Helferausflug vom ISAF 24 und den Schwingfesten von diesem Jahr führte uns ins Glarnerland. Mit drei gefüllten Cars führen wir nach Mollis und hatten zuerst eine Baustellenführung in der Schwingerarena danach gab es ein feines Mittagessen, gestärkt konnte anschließend der Gabentempel ,die Lebendpreise und der riesige Holzmuni MAX bestaunt werden. Vielen Dank den Organisatoren.
Staub Kevin konnte am Surentaler Nachwuchsschwinget sich als Kategoriensieger ausrufen lassen. Fünf Siege und ein gestellter Schlussgang. Weiter Auszeichnungen holten Lavin, und Kilian. Am Schwändischwinget gab es Auszeichnungen für Lavin, Luk, Kevin, Levin und Kevin Bravo
Bravo Noe, Kranz Nr. 6 in dieser Saison
Zürcher Levin und Föhn Kevin konnten sich für den Schlussgang qualifizieren, dort verlor Levin diesen belegte aber den guten 2 Rang und Kevin stellte den Schlussgang und belegte den 3. Rang.
Einen weitere Auszeichnung gab es für Staub Kevin. Dieses mal war das Glück nicht auf der Ägererseite.
Ryan Rogenmoser startete mit einem gestellten Gang ins Fest und mit zwei Siegen und drei Niederlagen platzierte er sich auf Rang 17. Dominik Müller verpasste mit zwei Gestellten und zwei Niederlagen leider den Ausstich.
Tamara Züger
Das legendäre Felsenauschwinget präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein und eher warmen Temperaturen . Auf den 3 Schwingplätzen konnten 131 Buebe aus 9 verschiedenen Schwingklubs den Wettkampf bestreiten. Von unserem Klub waren 24 Jungschwinger im Einsatz für die einen war es das erste Schwingfest überhaupt. In der Kategorie C konnte sich Imboden Lavin für den Schlussgang qualifizieren, er verlor leider kurz vor Kampfende und belegte den sehr guten Rang 2. Der nächte im Schussgang konnte es besser machen, Staub Kevin gewann gegen Taheri Ersan hatte immer noch genug Power nach 4 Schwingfesten in 8 Tagen. Nussbaumer Devin konnte sein erstes Zwigli erkämpfen . Vom reichhaltigen Gabentempel welcher glänzende Augen bescherte, konnte jeder Schwinger am Schluss eine schöne Gabe mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an allen Helfern, Gabenspendern, Schwingern, Kampfrichtern, Samaritern mit Arzt, und den Organisatoren, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Das diesjährige Morgartenschwinget fand traditionell am Pfingstsamstag bei abwechslungsreichem Wetter statt. Unter den 48 Schwingern waren auch Gästeschwinger von den Schwingklubs Zürich Linkes Ufer und Winterthur und so starteten wir um 13.00 Uhr zum Kräftemessen. Der Schlussgang zwischen Hürlimann Matthias und Brunner Timon endete gestellt und so konnte Bucher Christian sich als Sieger feiern lassen. Der Schwinger Elsener Adrian gaben seien Rücktritt bekannt und hängte die Schwinghosen an den berühmten Nagel. Sein letzter Einsatz war am Zuger Kant. Schwingfest in Neuheim wo er den 9. Kranz feiern konnte. Er konnte grosse Erfolge bei den Jungschwingern und Aktiven für unseren Klub feiern. Das ganze Fest war bestens unter der Leitung von Steiner Adrian organisiert und wurde von 500 Schwingerfans besucht. Herzlichen Dank gilt den Sponsoren "Schwingerfreunden am Morgarten", den vielen Helfern, dem Organisatorenteam sowie den zahlreich erschienen Schwingern. Vielen Dank und bis zum nächsten Jahr.
Christian Bucher gewinnt zum ersten Mal den Morgarten Schwinget
Bei der 65. Austragung des Morgarten Schwingfestes bestritt keiner der Favoriten den Schlussgang und trotzdem gewann der Schlussgangteilnehmer vom letzten Jahr.
Für einmal war Petrus kein Schwingerfreund und die 47 Teilnehmer und 500 Zuschauer mussten bei trübem und nassem Wetter die historische Aussicht beim Morgarten Denkmal geniessen. Als Favoriten galten der einheimische Noe van Messel und der letztjährige Schlussgangteilnehmer Christian Bucher. Ersterer musste auf Grund der Folgen eines Nasenbeinbruchs Forfait geben. Nach vier Gängen stand Christian Bucher zu Oberst auf der Rangliste, verlor jedoch den fünften Gang gegen Timon Brunner und verpasste somit die Qualifikation für die Endausmarchung. Durch seinen Sieg im fünften Gang stand nun aber der Küssnachter Timon Brunner für den Schlussgang fest. Er besiegte im Anschwingen Mirco Nussbaumer und verlor gegen Beat Suter. Mit den weiteren Erfolgen gegen Janis Iten, Ivan Staub und Christian Bucher, verdiente er sich den Einzug in Schlussgang. Dort traf er auf Mathias Hürlimann vom Schwingklub Oberwil-Zug. Hürlimann startete mit einem Sieg gegen den Zürcher Gast Janik Korrodi und stellte danach gegen den Teilverbandskranzer Raphael Arnold. Mit drei weiteren Siegen gegen Peter Ming aus den USA, Robin Arnold und Kevin Rusterholz qualifizierte sich der Unterägerer ebenfalls für den Schlussgang.
Die beiden Kontrahenten trafen an dieser Endausmarchung zum fünften Mal aufeinander. Bisher hiess der der Sieger dreimal Mathias Hürlimann und einmal endete das Duell gestellt. In diesem Schlussgang starteten beide Athleten eher verhalten. Er entwickelte sich zu ausgeglichen und zum Schluss neutralisierten sich die beiden Gegner und der Gang endete gestellt. Da Christian Bucher den letzten Gang gewann, erbte er den Sieg und gewann die 65. Ausgabe des traditionellen Morgarten Schwinget.
Eine Auszeichnungen für den Schwingklub Ägerital
Von den total 14 Auszeichnungen gingen neun an die Zuger, zwei an die Schwyzer und drei an die Gäste aus Winterthur. Mit Lukas Suter gewann auch ein Athlet vom organisierenden Schwingklub Ägerital die Auszeichnung.
Bericht: Tamara Züger
Zum Zeitvertreib könnt ihr auf dieser Seite Lehrfilme zu den Schwüngen studieren